Coaching ist die effektivste Form, um Ihre Mitarbeiter zu unterstützen. Als Coach übernimmt die Führungskraft die Rolle des Förderers und Beraters, dem es darum geht, die eigenständige Problemlösungskompetenz seiner Mitarbeiter zu fördern. Die Rolle als Coach stellt dabei ungewohnte Anforderungen an die Führungskraft, denn in diesem Prozess agiert sie im Auftrag ihrer Mitarbeiter als Dienstleister.
Dieses Seminar sensibilisiert Sie als Führungskraft für Ihre Coachingaufgabe und vermittelt Ihnen wichtige Instrumente und Methoden. Sie setzen sich mit den Facetten Ihren unterschiedlichen
Rollen als Führungskraft, Berater und Coach auseinander und lernen, wie Sie einen Coaching-Prozess zielgerichtet gestalten können. Psychologische Hintergrundwissen und verschiedene
Coaching-Methoden in der Praxis runden das Seminar ab.
Die Beförderung in eine höhere Position ist erst mal ein Karriereschritt, der stark motiviert.
Hat man eine Führungsposition übernommen, stellen sich jedoch schnell besondere Herausforderungen ein. Es geht darum, Verantwortung zu übernehmen, Ziele zu formulieren und ein Team sowie
einzelne Mitarbeiter zu führen und für die Ziele zu begeistern.
Neben einem Höchstmaß an eigener Motivation ist großes Geschick gefragt, wenn es um die Führung von Menschen geht.
Sie erhalten in diesem Seminar einen Überblick über Aufgaben und Verantwortungsbereiche einer Führungskraft, Sie hinterfragen die eigene Rolle und reflektieren Ihre Stärken und Schwächen. Darüber
hinaus lernen Sie, wie Sie ihre Mitarbeiter motivieren, ein gutes Arbeitsklima schaffen, zielorientiert kommunizieren und Aufgaben delegieren können.
Als Führungskraft haben Sie ständig mehr als genug zu tun. Doch Entlastung naht, denn das "Führen mit Zielen" hilft enorm.
Ob beim Delegieren von Aufgaben, im Mitarbeiter- bzw. Zielgespräch, bei Kritik- und Feedbackgesprächen oder bei der Förderung von Motivation und Identifikation.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Zielvereinbarungen und deren Vorteile, über verscheiden Zielarten, Bewertungskriterien, und das Kompetenzmodell. Sie bekommen Tipps zur Vereinbarung und Aufstellung von Zielen und lernen den Ablauf eines Zielvereinbarungsgesprächs (Rahmenbedingungen, Kommunikation & Inhalte) kennen.
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme unter
Tel. +49 (0) 163. 3323006 oder +49 (0) 2132. 9749898
Mail an: kontakt@stephanie-hollstein.de
Stephanie Hollstein M.A. Coaching I Beratung I Training
COACH ATELIER I Kölner Str. 41 I 40211 Düsseldorf