Stress- und Krisensituationen sind im Leben - egal ob im Beruf oder im Privaten - unvermeidbar. Doch wie wir damit umgeben, hat viel mit unseren Einstellungen und unserer Haltung zu tun. Lassen wir uns vom ersten Gegenwind umpusten und zerbrechen scheinbar daran oder bleiben wir stabil, stark und gesund?
Dieses Seminar zeigt Ihnen auf, welche Grundhaltungen, Kompetenzen und Ressourcen Sie dabei unterstützen können, Ihre Widerstandskraft zu stärken. So haben Krisen, Stress, Burnout & Co. keine Chance!
Alltagsstress reduzieren, neue Kraft tanken, die Zufriedenheit mit der eigenen Arbeit steigern, die schönen Seiten des Beruf entdecken und wieder auffrischen. Die Anforderungen im beruflichen Alltag sind gestiegen. Berufliche Herausforderungen können auf Dauer nur balanciert werden, wenn die eigenen persönlichen Ressourcen gepflegt und gestärkt werden.
In diesem Seminar werden Sie sich der eigenen körperlichen und seelischen Reaktionen auf Stresssituationen am Arbeitsplatz bewusst und erlernen Möglichkeiten der physischen und psychischen
Stressbewältigung und -vorbeugung kennen. Kreative und lösungsorientierte Methoden vermitteln Ihnen, die Selbstwahrnehmung zu steigern und Stress zu reduzieren.
Die Auswirkungen psychischer Erkrankungen sind für Unternehmen und Organisationen alarmierend. Seit Jahren steigt die Häufigkeit und Dauer von Fehlzeiten und auch die Zahl der Frühberentungen aufgrund seelischer Leiden erreicht von Jahr zu Jahr neue Höchstwerte.
Unternehmen müssen nun handeln, denn gesunde, leistungsfähige und motivierte MitarbeiterInnen sind die Erfolgsfaktoren jedes Unternehmens.
Auch wenn bekannt ist, dass das Stressempfinden in einem großen Maße von subjektiven Faktoren abhängig ist, reicht es nicht aus, hierbei nur auf den einzelnen Menschen zu schauen. Vielmehr muss das Thema in der Organisation - am Arbeitsplatz - angesiedelt werden. Denn nach §4 Nr. 1 des Arbeitsschutzgesetzes ist die Arbeit so zu gestalten, dass "eine Gefährdung für Leben und Gesundheit (der MItarbeiterInnen) möglichst vermieden und die verbleibende Gefährund möglichst gering gehalten wird."
Im Rahmen dieses Workshops, der als Zielgruppe entweder Führungskräfte oder MitarbeiterInnen ohne Leitungsfunktion anspricht - werden den TeilnehmerInnen die Grundlagen psychischer Belastungen vermittelt.
Sie erhalten einen Überblick über die Rechtsgrundlagen, setzen sich damit auseinander, was Stress ist und wie er entsteht, werden für mögliche persönliche Belastungen sensibilisiert, identifizieren Frühindikatoren und erlernen Methoden und Maßnahmen zum besseren Umgang mir den Stressauslöser.
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme unter
Tel. +49 (0) 163. 3323006 oder +49 (0) 2132. 9749898
Mail an: kontakt@stephanie-hollstein.de
Stephanie Hollstein M.A. Coaching I Beratung I Training
COACH ATELIER I Kölner Str. 41 I 40211 Düsseldorf